Vom 28. bis 30.04. 2025 verbrachten die BO-Klassen der AFS und EKS drei lehrreiche und abwechslungsreiche Tage im Rhöniversum in Oberelsbach. Die moderne Umweltbildungsstätte bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine angenehme Unterkunft mit komfortablen Zimmern und leckerem Essen, sondern auch eine freundliche Atmosphäre, die den Aufenthalt sehr angenehm gestaltete. Begleitet von den BO-Lehrern und einem Arbeitscoach, tauchten die Teilnehmer tief in verschiedene Themen der Berufsorientierung ein.
Die Unterrichtseinheiten behandelten wichtige Fragestellungen wie „Warum arbeiten?“, „Was sind meine Stärken?“ und „Welche positiven Eigenschaften zeichnen mich aus?“. Besonders praktisch wurde es bei den handwerklichen Übungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Assessments ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. So wurden Tätigkeiten wie Nähen, Nägel einschlagen, erste Hilfemaßnahmen nach Anleitung, Wasserflaschenstämmen – ein Krafttraining, genaues Messen und Zeichnen sowie präzises Ausmalen geübt, usw. – Fähigkeiten, die für viele Berufsfelder von Bedeutung sind.
Ein weiterer Höhepunkt war der Unterricht, der für die älteren Schülerinnen und Schüler angeboten wurde. In Zusammenarbeit mit den Geldlehrern der VR Bank wurden essentielle Finanzthemen behandelt, darunter Girokonten, Überweisungen, Onlinebanking, Schulden und Kredite sowie die Kosten, die für einen Azubi anfallen können. Diese praktischen und lebensnahen Themen sorgten für spannende Diskussionen und gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in den Umgang mit Geld und Finanzen.
Besonders aufregend war auch das Rollenspiel „Bewerbungsgespräch“, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sich in die Rolle von Bewerbern zu versetzen und realistische Vorstellungsgespräche zu führen. In simulierten Bewerbungsgesprächen wurden typische Fragen gestellt, und die Teilnehmenden erhielten direktes Feedback zu ihrem Auftreten, ihrer Kommunikation und ihrer Antwortweise. Diese Übung vermittelte nicht nur wichtige Interviewtechniken, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein der Jugendlichen und machte sie fit für zukünftige Bewerbungsprozesse.
Am Dienstagnachmittag standen zwei interessante Bildungsangebote im Freilandmuseum Fladungen zur Auswahl: „Korn, Mühle, Mehl“ und „Selbstversorger – wie wurde früher gekocht?“. In diesen Workshops lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über traditionelle Handwerkskunst und nachhaltige Lebensweisen, sondern erweiterten auch ihr Wissen über die Geschichte des Kochens und der Nahrungsherstellung.
Der Aufenthalt in Oberelsbach bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen weiter zu erkunden, sondern auch, in entspannter Atmosphäre Neues zu lernen und sich untereinander auszutauschen. Die Reflexion des Erlebten in einer gemütlichen Runde erinnerte dabei an eine Klassenfahrt, bei der der Spaß und das gemeinschaftliche Erleben nicht zu kurz kamen. Alle Beteiligten nahmen viel Wissen und positive Eindrücke mit, die die Schülerinnen und Schüler auf ihrem weiteren Berufsweg unterstützen werden.




















































